WÄRMEBUND

    Förderungen nach Bundesland

    Regionale Fördermittel und Zuschüsse für die Energetische Sanierung in Deutschland

    Regionale Unterschiede in der Förderung

    Jedes Bundesland bietet zusätzliche Fördermittel neben den bundesweiten Programmen

    Neben den bundesweiten Förderprogrammen von BAFA und KfW bieten auch die 16 Bundesländer eigene regionale Fördermittel für die energetische Sanierung und den Ausbau erneuerbarer Energien an. Diese Landesprogramme können oft zusätzlich zu den Bundesmitteln in Anspruch genommen werden und erhöhen damit die Gesamtförderung für Ihr Projekt erheblich.

    Die Förderlandschaft in Deutschland ist komplex und durch die föderale Struktur sehr unterschiedlich ausgestaltet. Je nachdem, in welchem Bundesland Sie wohnen, können sich die verfügbaren Fördermittel, deren Höhe und die Voraussetzungen deutlich unterscheiden. Während einige Bundesländer wie Bayern oder Baden-Württemberg umfangreiche Förderprogramme anbieten, fallen die Zuschüsse in anderen Regionen geringer aus.

    Diese Seite gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Landesförderprogramme in allen 16 Bundesländern, zeigt Ihnen die regionalen Besonderheiten auf und hilft Ihnen, die für Ihren Wohnort relevanten Fördermittel zu identifizieren.

    Aktualität der Förderprogramme

    Die Informationen auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sich Förderprogramme kurzfristig ändern. Für die aktuellsten Informationen empfehlen wir Ihnen, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen oder die Webseiten der jeweiligen Landesförderbanken zu konsultieren.

    Förderprogramme nach Bundesland

    Übersicht der wichtigsten regionalen Fördermöglichkeiten

    Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg bietet eines der umfangreichsten Landesprogramme über die L-Bank mit besonderem Fokus auf energieeffizientes Bauen und Sanieren.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Förderprogramm Wohnungsbau BW
    • Programm Klimaschutz-Plus
    • Energieeffizient Bauen und Sanieren
    Details anzeigen

    Bayern

    Bayern fördert über die BayernLabo energetische Maßnahmen und legt besonderen Wert auf innovative Technologien und energieautarke Konzepte.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • 10.000-Häuser-Programm
    • Bayerisches Modernisierungsprogramm
    • Ökokredit der LfA Förderbank
    Details anzeigen

    Berlin

    Berlin bietet über die IBB spezifische Programme für Mietwohnungen und Wohnungsgenossenschaften mit Fokus auf CO2-Reduktion.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • IBB-Programm EnergiesparDarlehen
    • Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)
    • Solaranlagen-Förderung
    Details anzeigen

    Brandenburg

    Die ILB in Brandenburg fördert besonders Wärmepumpen und innovative Energiekonzepte in ländlichen Regionen.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • RENplus-Programm
    • Brandenburg-Kredit Energieeffizienz
    • Programm zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Land
    Details anzeigen

    Bremen

    Bremen fokussiert sich auf die CO2-Minderung in Bestandsgebäuden und fördert über die BAB wirtschaftliche Maßnahmen zur Energieeffizienz.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Bremer Modernisieren Programm
    • Bremer Aufbau-Bank Energiekredit
    • Wärmepumpen-Förderung
    Details anzeigen

    Hamburg

    Hamburg bietet über die IFB spezielle Förderungen für Wohngebäude in dicht besiedelten Stadtgebieten und für die Solarenergienutzung.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • IFB-Programm Hamburger Effizienzkredit
    • Modernisierungsrichtlinie für Mietwohnungen
    • Hamburger Dachbegrünungsprogramm
    Details anzeigen

    Hessen

    Die WIBank in Hessen fördert besonders Energiekonzepte, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen und innovative Technologien einsetzen.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Hessische Energiespar-Aktion
    • Programm zur CO2-Minderung
    • Förderung erneuerbarer Energien
    Details anzeigen

    Mecklenburg-Vorpommern

    Mecklenburg-Vorpommern legt besonderen Wert auf die Förderung ländlicher Regionen und historischer Bausubstanz.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Landeswohnraumförderung
    • MFI-Aktiv – Innovative Gebäudesanierung
    • Erneuerbare Energien in MV
    Details anzeigen

    Niedersachsen

    Die NBank in Niedersachsen bietet Programme für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit besonderem Fokus auf ländliche Regionen.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Niedersachsen-Kredit Energieeffizient Sanieren
    • Programm für Wohnraumsanierung
    • Klimaschutz- und Energieeffizienzprogramm
    Details anzeigen

    Nordrhein-Westfalen

    NRW bietet über die NRW.BANK eines der umfangreichsten Förderprogramme für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • progres.nrw
    • NRW.BANK Gebäudesanierung
    • Wärmepumpen-Marktanreizprogramm
    Details anzeigen

    Rheinland-Pfalz

    Die ISB in Rheinland-Pfalz fördert besonders Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur CO2-Reduktion.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • ISB Modernisierungsdarlehen
    • Solarstromspeicher-Programm
    • Energieeffizienz in Kommunen
    Details anzeigen

    Saarland

    Das Saarland setzt einen Schwerpunkt auf die Sanierung älterer Bausubstanz und die Nutzung erneuerbarer Energien.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • SIKB-Modernisierungsprogramm
    • Förderung von Photovoltaik-Batteriespeichern
    • Zukunftsenergieprogramm Saarland
    Details anzeigen

    Sachsen

    Die SAB in Sachsen bietet Förderprogramme mit besonderem Fokus auf Altbausanierung und denkmalgeschützte Gebäude.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Energetisch Sanieren Programm
    • Wohnraumförderung Sachsen
    • Denkmalschutz und energetische Sanierung
    Details anzeigen

    Sachsen-Anhalt

    Sachsen-Anhalt fördert über die IB energetische Maßnahmen mit zusätzlichen Anreizen für strukturschwache Regionen.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • STARK III Plus EFRE
    • Wohnraumförderung in Sachsen-Anhalt
    • IB Sachsen-Anhalt Gebäudesanierung
    Details anzeigen

    Schleswig-Holstein

    Die IB.SH in Schleswig-Holstein legt einen Schwerpunkt auf Küstenregionen und Windenergie sowie innovative Wärmekonzepte.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Gebäudesanierungsprogramm Schleswig-Holstein
    • IB.SH Energieeffizient Sanieren
    • Landesprogramm Wirtschaft
    Details anzeigen

    Thüringen

    Thüringen fördert über die Thüringer Aufbaubank besonders ländliche Regionen und kleinere Gemeinden mit speziellen Programmen.

    Besondere Förderschwerpunkte:

    • Thüringer Energieeffizienzprogramm
    • Solar Invest
    • Thüringer Wohnraumförderung
    Details anzeigen

    Vergleich der Förderhöhen

    So unterscheiden sich die Fördermittel für verschiedene Technologien nach Bundesland

    Relativer Vergleich der Förderhöhen nach Bundesland und Technologie (Stand: April 2025)
    BundeslandWärmepumpenSolarthermiePhotovoltaikEnergiespeicherFenster & DämmungLandesfördermittel
    Baden-Württemberg
    Hoch
    Hoch
    Mittel
    Hoch
    Mittel
    Zum Portal →
    Bayern
    Hoch
    Hoch
    Hoch
    Hoch
    Mittel
    Zum Portal →
    Berlin
    Mittel
    Niedrig
    Hoch
    Mittel
    Mittel
    Zum Portal →
    Brandenburg
    Mittel
    Niedrig
    Hoch
    Mittel
    Niedrig
    Zum Portal →
    Bremen
    Mittel
    Niedrig
    Mittel
    Niedrig
    Niedrig
    Zum Portal →
    Hamburg
    Hoch
    Mittel
    Hoch
    Mittel
    Mittel
    Zum Portal →
    Hessen
    Mittel
    Mittel
    Mittel
    Hoch
    Mittel
    Zum Portal →
    Mecklenburg-Vorpommern
    Niedrig
    Niedrig
    Mittel
    Niedrig
    Niedrig
    Zum Portal →
    Niedersachsen
    Mittel
    Niedrig
    Mittel
    Mittel
    Niedrig
    Zum Portal →
    Nordrhein-Westfalen
    Hoch
    Mittel
    Hoch
    Hoch
    Mittel
    Zum Portal →
    Rheinland-Pfalz
    Mittel
    Mittel
    Hoch
    Hoch
    Niedrig
    Zum Portal →
    Saarland
    Niedrig
    Niedrig
    Mittel
    Mittel
    Niedrig
    Zum Portal →
    Sachsen
    Mittel
    Niedrig
    Mittel
    Niedrig
    Mittel
    Zum Portal →
    Sachsen-Anhalt
    Niedrig
    Niedrig
    Mittel
    Niedrig
    Niedrig
    Zum Portal →
    Schleswig-Holstein
    Mittel
    Niedrig
    Hoch
    Mittel
    Niedrig
    Zum Portal →
    Thüringen
    Mittel
    Niedrig
    Hoch
    Mittel
    Niedrig
    Zum Portal →

    Hinweis zur Bewertung:

    • Hoch: Überdurchschnittliche Förderhöhe und/oder besonders attraktive Konditionen im Bundesländervergleich
    • Mittel: Durchschnittliche Förderhöhe und marktübliche Konditionen
    • Niedrig: Unterdurchschnittliche Förderhöhe oder keine speziellen Landesförderprogramme

    Detaillierte Fördermöglichkeiten

    Informieren Sie sich über spezifische Förderprogramme in Ihrem Bundesland

    Baden-Württemberg

    BW-Wohnraumförderung

    Förderung für energetische Modernisierung von Wohngebäuden mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen.

    Förderfähigkeit

    Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern

    Förderhöhe

    Bis zu 100.000 € pro Wohneinheit mit bis zu 20% Tilgungszuschuss

    Antragsverfahren

    Antrag bei der L-Bank Baden-Württemberg vor Beginn der Maßnahme

    Zum Förderprogramm

    Klimaschutz-Plus

    Förderprogramm für CO2-Einsparungen durch energetische Sanierungen und erneuerbare Energien.

    Förderfähigkeit

    Privatpersonen, Kommunen, gemeinnützige Organisationen

    Förderhöhe

    30-50% der förderfähigen Kosten, max. 200.000 €

    Antragsverfahren

    Online-Antrag über das Umweltministerium Baden-Württemberg

    Zum Förderprogramm

    Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher

    Förderung für PV-Anlagen mit Batteriespeichern, die netzdienlich betrieben werden.

    Förderfähigkeit

    Eigentümer von Wohn- und gewerblichen Gebäuden

    Förderhöhe

    Bis zu 40% der Investitionskosten, max. 7.500 €

    Antragsverfahren

    Antrag über die L-Bank vor Installation des Speichers

    Zum Förderprogramm

    Förderbank Baden-Württemberg

    L-Bank Logo

    Die L-Bank ist die Staatsbank für Baden-Württemberg und Hauptansprechpartner für Fördermittel im Bereich energetischer Sanierung und erneuerbarer Energien.

    Besonderheiten in Baden-Württemberg

    • Kombi-Bonus: Bei Kombination mehrerer Maßnahmen werden zusätzliche Förderbeträge gewährt
    • Denkmalschutz: Spezielle Förderprogramme für historische Gebäude
    • Sanierungsfahrplan: Besonders hohe Förderung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP)

    Experten-Tipp zur Kombination von Förderungen

    Die Kombination verschiedener Förderprogramme (Kumulierung) kann den Gesamtzuschuss für Ihr Projekt deutlich erhöhen. Allerdings gelten hierbei wichtige Regeln:

    1. Keine Doppelförderung: Die gleiche Maßnahme darf nicht aus verschiedenen Programmen für dieselben förderfähigen Kosten gefördert werden.

    2. Unterschiedliche Maßnahmen: Verschiedene Einzelmaßnahmen an einem Gebäude können durch unterschiedliche Programme gefördert werden (z.B. Wärmepumpe durch BAFA und Dachsanierung durch ein Landesprogramm).

    3. Förderhöchstgrenzen: Achten Sie auf maximale Fördersätze, die oft bei 60% der förderfähigen Kosten liegen.

    4. Antragsreihenfolge beachten: Alle Förderanträge müssen vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.

    Die optimale Kombination der Fördermittel erfordert eine sorgfältige Planung. Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei, die für Sie beste Förderstrategie zu entwickeln.

    Häufige Fragen

    Antworten auf Ihre Fragen zu regionalen Förderprogrammen

    Maximieren Sie Ihre Fördermittel

    Unsere Experten beraten Sie zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten in Ihrem Bundesland

    Oder rufen Sie uns direkt an: 0800 / 123 456 789