AI Fördermittel-Rechner
Ermitteln Sie mit KI-Unterstützung alle verfügbaren Förderungen für Ihr Energieprojekt
Projektdaten eingeben
Geben Sie Ihre Projektdaten ein, um eine personalisierte Förderanalyse zu erhalten.
Warum werden energetische Sanierungen gefördert?
Die Bundesregierung unterstützt Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung ihrer Immobilien, um die deutschen Klimaziele zu erreichen und den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren.
Angesichts steigender Energiepreise und der CO₂-Abgabe wird die energetische Modernisierung immer wichtiger – sowohl für den Klimaschutz als auch für Ihren Geldbeutel.
Kosten senken
Reduzieren Sie Ihre Investitionskosten durch attraktive staatliche Zuschüsse
Immobilienwert steigern
Moderne Heizungstechnik und gute Dämmung erhöhen den Wert Ihrer Immobilie
Umwelt schützen
Tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und reduzieren Sie CO₂-Emissionen
BAFA – Direkte Zuschüsse vom Staat
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt direkte staatliche Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen. Der große Vorteil: Sie müssen keinen Kredit aufnehmen und erhalten die Förderung als direkte Auszahlung.
Besonders attraktiv: Mit dem Heizungs-Tausch-Bonus erhalten Sie zusätzlich 10% Förderung, wenn Sie von einer Gasheizung auf eine klimafreundliche Alternative umsteigen.
Wärmepumpen & erneuerbare Heiztechnik
bis zu 40%
Für Wärmepumpen, Biomasseheizungen und Solarthermie
Dämmmaßnahmen
bis zu 20%
Für Dach, Fassade und Kellerdecke
Heizungsoptimierung
bis zu 20%
Für hydraulischen Abgleich und Pumpentausch
KfW – Günstige Kredite mit Tilgungszuschuss
Die KfW-Bankengruppe bietet attraktive Förderkredite mit Tilgungszuschüssen für umfassendere Sanierungsmaßnahmen. Diese eignen sich besonders für größere Projekte und Komplettsanierungen zum Effizienzhaus.
Die Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank oder einen anderen Finanzierungspartner, der die Förderung für Sie bei der KfW beantragt.
BEG Wohngebäude
Effizienzhaussanierung
- •Sanierung zum Effizienzhaus (EH 85, EH 70)
- •Kombination mehrerer Maßnahmen möglich
- •Tilgungszuschuss bis zu 45%
KfW 261
Wohngebäude-Kredit
- •Zinsgünstige Finanzierung
- •Attraktive Tilgungszuschüsse
- •Für umfassende Sanierungen
KfW 262
Einzelmaßnahmen
- •Förderkredit ohne Komplettsanierung
- •Flexible Maßnahmenkombination
- •Auch für Selbstzahler geeignet
Was wird gefördert?
Von einzelnen Komponenten bis zur Komplettsanierung: Die Förderprogramme unterstützen eine Vielzahl von Maßnahmen zur energetischen Modernisierung.
Heizungstausch
Austausch alter Heizungen gegen klimafreundliche Systeme wie Wärmepumpen
Dämmung
Wärmedämmung von Dach, Außenwänden und Kellerdecke
Lüftungsanlagen
Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Erneuerbare Energien
Installation von Photovoltaik, Solarthermie und Biomasse-Anlagen
Heizungsoptimierung
Hydraulischer Abgleich und Optimierung bestehender Anlagen
Fenstertausch
Einbau moderner Fenster mit verbesserter Wärmedämmung
Förderbedingungen & Antragstellung
Antragstellung vor Beginn
Der Förderantrag muss zwingend VOR Beauftragung von Handwerkern oder Materialkauf gestellt werden.
Fachunternehmen
Die Maßnahmen müssen von qualifizierten Fachunternehmen durchgeführt werden.
Energieberater
Bei KfW-Förderung und komplexeren BAFA-Anträgen ist ein Energieberater verpflichtend.
Dokumentation
Technische Dokumentation und Nachweise müssen sorgfältig geführt werden.
BAFA vs. KfW – Was passt zu wem?
Kategorie | BAFA (Zuschuss) | KfW (Kredit + Zuschuss) |
---|---|---|
Einzelmaßnahme | Über 262 | |
Gesamtsanierung | Über 261 | |
Direktzuschuss | Nur über Kreditstruktur | |
Antrag selbst möglich | Online möglich | Nur über Bank |
Energieberater nötig | Teilweise | Bei Effizienzhaus |
Häufige Fragen
Jetzt Förderung sichern
Lassen Sie sich von unseren Experten zu den passenden Förderprogrammen beraten
Oder rufen Sie uns direkt an: 0800 / 123 456 789