Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?
Ein Balkonkraftwerk netto ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für die Nutzung auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Flächen gedacht ist. Oft auch Mini-Photovoltaikanlage, Plug-in-Solaranlage oder Stecker-Solargerät genannt, dient sie dazu, eigenen Haushaltsstrom direkt per Steckdose ins Heimnetz einzuspeisen. Damit wird Sonnenenergie zur praktischen Lösung für Mieter und Wohnungseigentümer, die von erneuerbarer Energie profitieren wollen.
Die Funktionsweise ist simpel: Das Solarpanel wandelt Sonnenlicht in Gleichstrom um, der in einem Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom transformiert wird. Dieser wird über ein einfaches Anschlusskabel per Schuko- oder Wieland-Stecker direkt in eine vorhandene Steckdose eingespeist. So kann der erzeugte Strom unmittelbar im eigenen Haushalt genutzt werden – ein Paradebeispiel für Eigenverbrauch.
Im Vergleich zu klassischen Dachanlagen sind solche Stecker-Solargeräte kleiner, günstiger und schneller zu installieren. Sie kommen meist ohne Anmeldungspflicht beim Netzbetreiber aus (je nach Leistung) und erfordern keinen aufwendigen Umbau. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung und einer nachhaltigeren Energieversorgung.
Auch wenn Balkonkraftwerke im Vergleich zu großen PV-Anlagen weniger Strom generieren, sind sie ideal geeignet, Teile des täglichen Grundverbrauchs wie Kühlschrank, Router oder Standby-Geräte abzudecken. So sparen Nutzer langfristig Stromkosten – einfach durch kostenlose Sonnenenergie.

In Kürze erklärt
- Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die direkt an den Haushalt angeschlossen werden kann – ideal für Mieter oder Wohnungseigentümer.
Warum lohnt sich ein Balkonkraftwerk bei Netto?
Ein Balkonkraftwerk bei Netto bietet eine besonders attraktive Möglichkeit, selbst in die Stromerzeugung einzusteigen – und das zu einem überschaubaren Preis. Im Unterschied zu vielen anderen Anbietern punktet Netto mit einer fairen Preisstruktur, häufigen Aktionsangeboten und einer unkomplizierten Bestellabwicklung über den eigenen Online-Shop. Dadurch ist der Zugang auch für Technik-Laien oder preisbewusste Haushalte besonders einfach.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Mehrwertsteuerbefreiung: Seit Januar 2024 sind Mini-Photovoltaikanlagen (bis 30 kW) für den Privatgebrauch in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Netto gibt diese Steuerersparnis direkt an die Käufer weiter – was die Kombination aus günstigem Einstiegspreis und Steuerfreiheit besonders reizvoll macht.
Die von Netto angebotenen Plug-in-Solaranlagen sind speziell darauf ausgelegt, den Eigenverbrauch im Haushalt zu erhöhen. Einmal installiert, speisen sie erzeugten Solarstrom direkt über die Haushaltssteckdose ein. So können im Alltag viele Kleingeräte, Router oder Kühlschränke mit selbst erzeugtem Strom betrieben werden – ohne große Installationen am Haus.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Systeme von Netto beinhalten meist vormontierte Komponenten und verständliche Anleitungen. Das erleichtert die Montage selbst in Mietwohnungen mit Balkon oder kleinen Außenflächen erheblich und sorgt für schnelle Inbetriebnahme. Nicht zuletzt überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis – für unter 500 € bekommst du eine funktional solide Balkon-Solaranlage, oft inklusive Zubehör wie Wechselrichter und Befestigungssystem.
Wer sich schnell unabhängiger von steigenden Stromkosten machen will, findet in den Netto-Angeboten eine praxisnahe und unkomplizierte Lösung, Teil der erneuerbaren Energiebewegung zu werden – ganz ohne Dach und Handwerkerpflichten.
Expertentipp
Laut Verbraucherzentrale können Mieter mit Balkon-Anlagen bis zu 120 € jährlich beim Strom sparen – bei geringem Installationsaufwand.

Technische Daten & Varianten der Netto-Balkonkraftwerke
Netto bietet eine Auswahl an Balkonkraftwerk Netto-Modellen, die sich sowohl technisch als auch preislich voneinander unterscheiden. Typisch für alle Varianten ist die einfache Plug-&-Play-Funktionalität, die den Anschluss an den Haushaltsstrom ohne großen Aufwand ermöglicht. Dabei kommen verschiedene Kombinationen aus Solarpanel und Wechselrichter zum Einsatz, je nach Leistungswunsch und Funktionsumfang.
Das klassische Einstiegsmodell ist das „Netto EcoKit 600“ mit einer Stromerzeugung von 600 W und WLAN-fähigem MI-Wechselrichter – ideal für den täglichen Eigenverbrauch. Wer mehr aus der Sonne holen möchte, findet mit dem „Netto Power800“ ein Upgrade: Es arbeitet mit einem leistungsstarken Hoymiles HM-800 Wechselrichter und erzeugt bis zu 800 W. Wer zusätzlich Strom für die Nacht speichern möchte, greift zum „Netto Plus mit Speicher“, das mit einem Hybrid-Wechselrichter ausgestattet ist.
Alle Modelle basieren auf bewährter Technik und enthalten hochwertige Module. Im Vergleich zu anderen Anbietern im Discount-Segment punktet Netto mit moderner Steuerungstechnik, guten Garantieleistungen und transparentem Zubehörumfang. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegen die Netto-Angebote meist im unteren bis mittleren Preissegment, bieten jedoch in Sachen Energieeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energie eine solide Lösung für viele Haushalte.
| Modell | Leistung | Wechselrichtertyp |
|---|---|---|
| Netto EcoKit 600 | 600 W | MI-Wechselrichter, WLAN |
| Netto Power800 | 800 W | Hoymiles HM-800 |
| Netto Plus mit Speicher | 600 W + Speicher | Hybrid-Wechselrichter |
Hinweis zur Wattzahl 600 vs. 800
Bis Anfang 2024 erforderte der Betrieb über 600 W in Deutschland eine spezielle Genehmigung. Seit Mai 2024 ist für private Haushalte bis 800 W erlaubt (Anmeldung genügt).
Netto-Angebote im Überblick: Verfügbarkeit & Steuerfreiheit
Seit dem 1. Januar 2024 profitieren Privatpersonen beim Kauf eines Balkonkraftwerks bei Netto von einem entscheidenden Vorteil: der vollständigen Befreiung von der Mehrwertsteuer (0 %). Diese Regelung gilt für Plug-in-Solaranlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 30 kW – typischerweise erfüllen alle Balkonlösungen diese Voraussetzung. Wichtig: Die Lieferung und Nutzung muss im privaten Umfeld erfolgen, z. B. auf Balkonen, Terrassen oder Carports.
Netto führt seine Mini-Photovoltaikanlagen meist exklusiv im Online-Shop, oft in limitierter Stückzahl. Die Angebote umfassen sowohl einfache Stecker-Solargeräte mit einem Modul als auch leistungsfähigere Sets mit zwei Solarpanelen. In der Regel sind notwendiger Wechselrichter, Anschlusskabel und Montagematerial bereits im Paket enthalten. Die Preisspanne für diese Plug-in-Solaranlagen liegt zwischen 400 € und 900 € – je nach Leistungsstufe, Hersteller und Zubehörumfang.
Auf der Balkonkraftwerke-Übersicht findest du eine aktuelle Marktübersicht, die Netto-Produkte im Vergleich mit anderen Anbietern listet. Besonders beliebt sind Komplett-Sets mit 800 W Leistung, die durch die neue Gesetzeslage 2024 auch ohne zusätzliche Genehmigung betrieben werden dürfen – lediglich eine Anmeldung genügt.
Ob zur Senkung deiner Stromkosten oder als Einstieg in die erneuerbare Energie: Ein Netto-Balkonkraftwerk ermöglicht dir eine einfache und effektive Stromerzeugung für den Eigenverbrauch im Haushalt – ganz ohne komplexe Installationen.

0 % Steuer – Deine Sparchance bei Netto
- Seit 2024 profitieren Käufer von Balkonkraftwerken (bis 30 kW) von einer vollständigen Mehrwertsteuerbefreiung. Gilt auch für Netto-Modelle im Privatgebrauch.
Installation und Inbetriebnahme: So einfach geht’s
Ein Balkonkraftwerk netto ist nicht nur preiswert, sondern auch leicht zu installieren. Die Plug-in-Solaranlage wird meist als Komplettset geliefert, bestehend aus einem oder zwei Solarpanels, einem Wechselrichter mit Anschlusskabel und oft mit einfachem Montagematerial. Besonders attraktiv: Für die Inbetriebnahme sind keine Fachkenntnisse nötig.
Zunächst solltest du den richtigen Ort wählen: Balkongeländer, Terrassenfläche oder auch ein Flachdach sind geeignete Plätze – wichtig ist eine gute Sonnenausrichtung, idealerweise nach Süden. Die Solarpanels montierst du mittels Halterungen, meist ohne Bohren oder Spezialwerkzeuge. Achte darauf, dass sie sicher fixiert sind und keine Schatten den Ertrag mindern.
Der Wechselrichter wandelt den gewonnenen Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Dieser wird über einen speziellen Wielandstecker oder – bei vereinfachter Variante – über einen Schuko-Stecker direkt in deine Steckdose eingespeist. Damit gelangt der Solarstrom direkt in deinen Hausstromkreis und kann für Geräte wie Kühlschrank, Router oder Waschmaschine genutzt werden – dein Eigenverbrauch steigt, dein Netzbezug sinkt. So nutzt du erneuerbare Energie völlig unkompliziert.
Unabhängig von der einfachen Montage ist eine Anmeldung deines Stecker-Solargeräts notwendig. Diese erfolgt im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur sowie beim lokalen Netzbetreiber – beides kostenfrei und meist online durchführbar. Erst nach dieser Registrierung gilt die Anlage als offiziell genehmigt zur Stromerzeugung mit Eigenverbrauch.
Expertentipp
Laut Herstellern lässt sich ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen durch Laien in weniger als einer Stunde montieren – je nach Balkontyp.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Auch wenn ein Balkonkraftwerk legal betrieben wird, muss es im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden.
Erfahrungsberichte & Kundenmeinungen zu Netto-Produkten
Viele Interessierte stellen sich die Frage, wie zufrieden andere Käufer mit einem Balkonkraftwerk Netto sind. Ein Blick in die zahlreichen Kundenbewertungen im Onlineshop von Netto und auf Vergleichsportalen zeigt ein weitgehend positives Bild. Besonders hervorgehoben werden die einfache Installation, die zügige Lieferung und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein Kunde schreibt beispielsweise: „Die Balkon-Solaranlage war in zwei Tagen da und ruckzuck betriebsbereit. In zwei Stunden montiert – läuft seitdem ohne Probleme.“ Andere heben die Transparenz im Bestellprozess und den hilfsbereiten Kundenservice hervor. Auch beim Thema Stromerzeugung zeigen sich viele überrascht, wie viel Eigenverbrauch bereits mit einem einzelnen Stecker-Solargerät möglich ist.
Kritisch angemerkt wurde mitunter eine inkonsistente Lagerverfügbarkeit bei hoher Nachfrage oder der Wunsch nach einem optionalen Speicherpaket. Dennoch dominieren bei Netto-Produkten Rezensionen mit vier bis fünf Sternen – vor allem Nutzer, die gezielt eine günstige Einstiegslösung suchten, fühlten sich zufrieden.
Insbesondere Einsteiger loben die unkomplizierte Inbetriebnahme via Steckdose und die verständlich gestaltete Montageanleitung. Damit erfüllt Netto die Erwartungen an eine echte Plug-in-Solaranlage für private Haushalte, die auf einfache Weise und ohne Installateur auf erneuerbare Energie umsteigen wollen.

Das sagt die Community
- Zahlreiche Käufer bewerten die Netto-Balkonkraftwerke mit „sehr gut“ – vor allem Preis-Leistung und einfache Einrichtung überzeugen.
Fördertipps & Wirtschaftlichkeit: So viel lässt sich sparen
Balkonkraftwerke wie das Balkonkraftwerk Netto sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Wer eine Mini-Photovoltaikanlage auf dem eigenen Balkon installiert, reduziert seinen Strombezug aus dem Netz und senkt so effektiv die Stromkosten. Besonders lohnenswert wird die Anschaffung durch die stetig steigenden Strompreise und durch Kombination mit staatlichen Zuschüssen.
Auf waermebund.de/zuschüsse findest du eine aktuelle Übersicht über mögliche Förderprogramme auf kommunaler und Landesebene. Viele Städte unterstützen Stecker-Solargeräte mit Beträgen zwischen 100 € und 250 €. In Kombination mit der staatlichen Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt seit 2024) ergibt sich so ein attraktives Investitionsumfeld.
Rechenbeispiel: Wer das „Netto EcoKit“ für 499 € kauft und rund 110 € im Jahr durch Eigenverbrauch spart, hat das Gerät nach etwa 4,5 Jahren amortisiert. Bei Modellen mit Speicher verlängert sich die Amortisationszeit, dafür steigt die Eigenverbrauchsquote, da auch abends Solarstrom genutzt wird. Weitere Tipps zu diesen Anlagen findest du im Photovoltaik-Ratgeber sowie in unserem Artikel zu Balkonkraftwerk mit Speicher.
Langfristig können smarte Nutzer mehrere Tausend Euro Stromkosten einsparen – bei einem einmaligen Installationsaufwand und ohne bauliche Veränderungen. Für viele Haushalte ist ein Balkonkraftwerk der optimale erste Schritt in Richtung erneuerbare Energie, ganz ohne Dachinstallation.
| Anlage | Kosten | Ertrag/Jahr | Amortisation |
|---|---|---|---|
| Netto EcoKit | 499 € | 110 € | 4,5 Jahre |
| Netto Plus Speicher | 899 € | 150 € | 6,0 Jahre |
Expertentipp
Viele Städte und Bundesländer fördern Mini-Solaranlagen zusätzlich mit bis zu 200 €. Informiere dich bei deiner Gemeinde oder auf waermebund.de/zuschuesse.
Lieferung, Garantie & Service bei Netto
Wenn du ein Balkonkraftwerk bei Netto bestellst, läuft die Abwicklung komplett über den Netto-Online-Shop. Die Bestellung ist unkompliziert, die Auswahl an Plug-in-Solaranlagen klar strukturiert und der Versand erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage. Viele Netto-Sets sind mit hilfreichen Kundenbewertungen versehen, sodass du direkt erfährst, was dich erwartet.
Der Lieferumfang umfasst in der Regel die komplette Plug-&-Play-Ausstattung: Solarpanel, Wechselrichter, Anschlusskabel und Montagematerial. Manche Sets enthalten auch Zusatzoptionen wie WLAN-Anbindung. Eine bebilderte Montageanleitung liegt meist bei. Wichtig: Prüfe im Vorfeld die genaue Ausstattungsbeschreibung im Netto-Shop, denn der Umfang kann je nach Set variieren.
Netto gewährt auf seine Balkon-Solaranlagen typischerweise eine gesetzliche Garantie von 2 Jahren, bei bestimmten Komponenten wie Wechselrichtern sogar bis zu 5 Jahre Herstellergarantie – abhängig vom jeweiligen Produktlieferanten. Bei Fragen zur Garantie oder Problemen nach dem Kauf kannst du den Kundenservice über die Online-Kontaktformulare, per E-Mail oder telefonisch erreichen.
Die Rückgabe ist im Rahmen des Fernabsatzgesetzes innerhalb von 14 Tagen möglich, solange das Produkt nicht benutzt wurde – auch hier übernimmt Netto die gesetzlich vorgeschriebene Rolle als Anbieter. Wer also eine Plug-in-Solaranlage bei Netto bestellt, erhält ein durchdachtes Gesamtpaket aus Produkt, Kundenservice und planbarer Lieferung.
Alles da: Lieferumfang im Detail
Je nach Paket: Solarpanel(e), Wechselrichter, Verbindungskabel, Montagematerial + Anleitung. Prüfe immer die Produktbeschreibung im Netto-Shop.

